­

Newsletter 06/2023

Ideenkongress: Programmausblick II

­

Editorial

Was verbinden Sie mit Kulturhäusern? In der ehemaligen DDR waren diese Kultur- und Bildungszentren weit verbreitet und gut besucht. Hier fanden Konzerte aller Genres statt, besuchte man Ausstellungen und Lesungen oder nutzte den Ort zum gemeinsamen Feiern. Auf dem Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen vom 27.–29. September 2023 werden wir den Kulturhäusern einen von insgesamt fünf Themenräumen widmen. Was wir aus der Geschichte der Kulturhäuser in Polen, Frankreich und Deutschland lernen können und wie sie ländliche Räume heute wieder bereichern, darüber haben wir mit Julia Effinger und Magdalena Nizioł von der Stiftung Genshagen gesprochen.

 

Auf dem Ideenkongress schaut TRAFO über den Tellerrand und lädt eine Vielzahl von Förderprogrammen zu „Einblicken“ in ihre Erfolge und Erkenntnisse ein. Am dritten Kongresstag geben Workshops Wissen zu kokreativen und partizipativen Methoden weiter – drei davon stellen wir hier vor. 

Seien Sie ebenso gespannt auf die künstlerischen Perspektiven, die Sie beim Ideenkongress erwarten und über die Sie vorab in diesem Newsletter schon mehr erfahren können: Für die künstlerische Produktion DOPPEL(T)LEBEN war das PODIUM Esslingen auf Recherchereise, um die musikalischen Talente bundesweit kennenzulernen, deren künstlerische Doppelbiografie auf dem Kongress in Szene gesetzt wird. Wir haben ein erstes Zusammentreffen in Chemnitz mit der Kamera begleitet. Dem Performancekollektiv Turbo Pascal haben wir Fragen zu ihrer für Chemnitz geplanten interaktiven Busfahrt gestellt. 
 
Wir freuen uns auf Sie beim Ideenkongress in Chemnitz, 
Ihr TRAFO-Programmbüro

­

Das Kulturhaus „Esse“ in Schmölln blieb nach dem Abriss in den 1990er-Jahren ohne Nachfolgeeinrichtung. Foto © Burg Posterstein

Zwischen Sehnsuchtsort, Utopie und gelebter Praxis

Interview mit Julia Effinger und Magdalena Nizioł

Kulturhäuser können in ländlichen Regionen eine hervorgehobene Rolle spielen. Als kulturelle Zentren bieten sie Musik, Theater, Kunst und Film, sind aber auch Häuser, in denen Menschen sich treffen, selbst kreativ werden und miteinander ins Gespräch kommen. In vielen Regionen Ostdeutschlands haben abgewickelte Kulturhäuser eine Leerstelle hinterlassen. Welche historischen Unterschiede zwischen Kulturhäusern in Polen, Frankreich und Deutschland gibt es? Wie lebendig ist ihre Gegenwart? Und wie können sie in Zukunft Wirkung insbesondere in ländlichen Räumen entfalten? In ihrem Themenraum sucht die Stiftung Genshagen nach Antworten auf diese Fragen. → Mehr

­

Der Kulturbahnhof Leisnig ist eine Hälfte des Tandems im Förderprogramm KreativLandTransfer. Foto © Felix Thomas

Wer fördert Kultur auf dem Land?

Einblicke in Förderprogramme deutschlandweit

Gedacht, gemacht? Kulturakteure in ländlichen Räumen haben zahlreiche Ideen für spannende Projekte. Und auch die Förderlandschaft hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Verschiedene Programme des Bundes, der Länder und privater Stiftungen fördern zunehmend auch kulturelle und künstlerische Vorhaben auf dem Land. Der Ideenkongress gibt einen Einblick in die breit aufgestellte Förderlandschaft in Deutschland. Gesagt, getan! → Mehr

­

Die Neuen Auftraggeber von Greifswald | Die Auftraggeberinnen zu Besuch im Studio von Künstler Daniel Knorr, Berlin, 2021. Foto © Victoria Tomaschko

Der Weg zum Ziel

Methodentag beim Ideenkongress

Was ist uns richtig gut gelungen? Was hat für Wirbel gesorgt? Und was hätten wir besser sein lassen? Beim Methodentag geben Praktikerinnen und Praktiker aus der Regionalen Kulturarbeit ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter. In Workshops berichten sie davon, wie aus einer Idee ein erfolgreiches Projekt entstehen konnte – und laden die Teilnehmenden zum Ausprobieren ein. Denn alle diese Methoden verbindet das Ziel, kulturelle und künstlerische Vorhaben durch eine beteiligungsorientierte Zusammenarbeit zu einem gemeinsamen Erfolg zu machen. 

→ Mehr

­

Auf Spurensuche im Wirkbau Chemnitz. Foto © TRAFO/Monika Krajka

Auf der Suche nach dem Groove 

PODIUM Esslingen auf Recherchereise

Für unser künstlerisches Projekt DOPPEL(T)LEBEN hat PODIUM Esslingen in den letzten Monaten Recherchereisen durch ganz Deutschland unternommen, um die fünf beteiligten Musikerinnen und Musiker kennenzulernen und die Basis für die Entwicklung einer gemeinsamen Performance zu legen. Wir haben Joosten Ellée und Anselm Bieber nach Chemnitz begleitet – zu ihrem ersten Treffen mit dem Trompeter Thomas Blasko. → Mehr

­

Performance „Bus mit Schuss“ in Ballenstedt. Foto © Turbo Pascal

Rollende Landschaften

Drei Fragen an Turbo Pascal

2021 entwickelte das Performancekollektiv Turbo Pascal für die Kleinstadt Ballenstedt im Harz das Projekt „Bus mit Schuss“. Das Prinzip: Das Publikum wird zur Reisegesellschaft. Gemeinsam fahren sie zu Orten, die alle etwas mit der Frage zu tun haben, auf die die jeweilige Reise nach Antworten sucht. In der Adaption des Formats für Chemnitz lautet sie: Was sind eigentlich gleichwertige Lebensverhältnisse? Bitte alle einsteigen! → Mehr

­

Anmeldung für den Ideenkongress

Die Teilnahme am Ideenkongress 2023 in Chemnitz ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis 17. September: 

­
→ Jetzt anmelden
­
­

 

TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel

Projekteure bakv gGmbH

Crellestr. 29-30

10827 Berlin

 

Tel. +49 (0) 30 / 609 886 050

Fax +49 (0) 30 / 221 853 72

 

info@trafo-programm.de

www.trafo-programm.de
Facebook
Twitter