Was verbinden Sie mit Kulturhäusern? In der ehemaligen DDR waren diese Kultur- und Bildungszentren weit verbreitet und gut besucht. Hier fanden Konzerte aller Genres statt, besuchte man Ausstellungen und Lesungen oder nutzte den Ort zum gemeinsamen Feiern. Auf dem Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen vom 27.–29. September 2023 werden wir den Kulturhäusern einen von insgesamt fünf Themenräumen widmen. Was wir aus der Geschichte der Kulturhäuser in Polen, Frankreich und Deutschland lernen können und wie sie ländliche Räume heute wieder bereichern, darüber haben wir mit Julia Effinger und Magdalena Nizioł von der Stiftung Genshagen gesprochen. Auf dem Ideenkongress schaut TRAFO über den Tellerrand und lädt eine Vielzahl von Förderprogrammen zu „Einblicken“ in ihre Erfolge und Erkenntnisse ein. Am dritten Kongresstag geben Workshops Wissen zu kokreativen und partizipativen Methoden weiter – drei davon stellen wir hier vor.
Seien Sie ebenso gespannt auf die künstlerischen Perspektiven, die Sie beim Ideenkongress erwarten und über die Sie vorab in diesem Newsletter schon mehr erfahren können: Für die künstlerische Produktion DOPPEL(T)LEBEN war das PODIUM Esslingen auf Recherchereise, um die musikalischen Talente bundesweit kennenzulernen, deren künstlerische Doppelbiografie auf dem Kongress in Szene gesetzt wird. Wir haben ein erstes Zusammentreffen in Chemnitz mit der Kamera begleitet. Dem Performancekollektiv Turbo Pascal haben wir Fragen zu ihrer für Chemnitz geplanten interaktiven Busfahrt gestellt. Wir freuen uns auf Sie beim Ideenkongress in Chemnitz, Ihr TRAFO-Programmbüro |