| |
| |
| |
| | Ideenkongress: Programmausblick |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| | Vom 27.–29. September 2023 lädt TRAFO zu einem bundesweiten Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen in den Wirkbau nach Chemnitz ein. Mit diesem Newsletter möchten wir einen Ausblick auf das dreitägige Programm geben. Wir stellen erste Mitwirkende vor, informieren über Inhalte und Formate des Kongresses und schauen hinter die Kulissen der künstlerischen Produktionen. In Themenräumen widmet sich der Ideenkongress verschiedenen Fragestellungen rund um die Zukunft von Kultur in ländlichen Räumen. Einen dieser Themenräume werden Prof. Dr. Wiebke Waburg und Micha Kranixfeld von der Universität Koblenz kuratieren – im Interview sprechen sie über die Bedeutung von partizipativen künstlerischen Residenzen.
Mit den Ideenreisen erkunden wir im Vorfeld des Kongresses vielfältige Kulturprojekte in ländlichen Räumen. Die von uns besuchten Akteurinnen und Akteure aus ganz Deutschland laden wir ein, Teil des Ideenkongresses zu werden – mit drei von ihnen haben wir für diesen Newsletter über ihre Projekte gesprochen. Wer nicht nur in Gedanken mitreisen möchte, hat jetzt noch die Chance, an einer solchen Ideenreise teilzunehmen. Es gibt zwei neue Reisetermine.
Gemeinsam mit PODIUM Esslingen entsteht die künstlerische Produktion DOPPEL(T)LEBEN. In dem Werkstattgespräch „Let there be Rock, Herr Kapellmeister!“ geben uns die Musikschaffenden Auskunft über den Entstehungsprozess. Zuletzt möchten wir Sie auf ein neues, ressortübergreifendes Förderprogramm für Kultur, Demokratie und Beteiligung in ländlichen Räumen hinweisen. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre! Ihr TRAFO-Programmbüro |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| | Dorfresidenz „Das Fest – Uczta“ auf dem Randowplateau. Foto © Peter van Heesen |
|
|
|
|---|
|
|
„Der Prozess ist die Kraft“ |
| Interview mit Prof. Dr. Wiebke Waburg und Micha Kranixfeld |
| Wenn Künstlerinnen und Künstler heute eingeladen sind, in kleinen Städten oder Dörfern eine Zeit lang zu leben und zu arbeiten, dann fragen sie immer häufiger danach, wie die Menschen vor Ort Teil des künstlerischen Prozesses sein können. Beteiligungsorientierte Künstlerresidenzen liegen voll im Trend – wir widmen ihnen auf dem Kongress einen eigenen Themenraum. Kuratiert wird dieser von Wiebke Waburg und Micha Kranixfeld von der Universität Koblenz, mit denen wir über ihre Forschung zum Thema gesprochen haben. → Mehr |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| | Hannah Kuke und Sarah Dittrich vom T30 e.V. während der TRAFO-Ideenreise #4. Foto © Neulandgewinner/Jörg Gläscher |
|
|
|
|---|
|
|
Ideen, Initiativen, Erfolge |
| Drei Fragen an Hannah Kuke, Sarah Dittrich und René Seidel |
| Zum Ideenkongress lädt TRAFO Kulturaktive aus ganz Deutschland ein, ihre Projekte vorzustellen, die wir während der Ideenreisen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern besuchen und kennenlernen. Mit drei von ihnen haben wir über die Geschichte ihrer Initiativen und Projekte gesprochen – von der anfänglichen Skepsis hin zu Rückhalt und Unterstützung. → Mehr |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| | PODIUM Esslingen auf Recherchereise in Chemnitz. Foto © TRAFO/Monika Krajka |
|
|
|
|---|
|
|
Let there be Rock, Herr Kapellmeister! |
| Werkstattgespräch: Drei Fragen an das PODIUM Esslingen |
| Die Musikszene in ländlichen Regionen ist mehr als Blaskapelle. Musikerinnen und Musiker pflegen die klassische Tradition, lieben den Jazz und huldigen dem Metal. Wie würde das als ein eigener Soundtrack klingen? Haben Aktive auf dem Land musikalische Doppelbiografien – und wenn ja, welche? Mit einer kleinen Reihe geben wir in den nächsten Newslettern Einblicke in den Entstehungsprozess von DOPPEL(T)LEBEN, einem gemeinsamen künstlerischen Projekt von TRAFO und PODIUM Esslingen, das beim Ideenkongress erstmals zur Aufführung kommt. → Mehr |
|
|
|
|---|
|
|
| |
Registrierung für den Ideenkongress |
| Die Anmeldung für den Ideenkongress wird ab Sommer 2023 möglich sein. Möchten Sie sich aber schon jetzt für den Ideenkongress registrieren? Dann informieren wir Sie, sobald die Anmeldung geöffnet ist: |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| |
+++ TRAFO-Ideenreisen +++ |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| | Tischtennisraum in Lauscha. Foto © Kulturhanse/Plattform e.V. |
|
|
|
|---|
|
|
Ideenreise #11: Unfertiges als Ressource – Wie können Leerstände alternative Freiräume ermöglichen? |
| | | Die TRAFO-Ideenreise #11 führt uns in Kooperation mit dem Projekt „LAND IN SICHT“, einem Knotenpunkt der Initiative Aufwind, nach Thüringen. Im Zentrum steht die Frage: Welchen Beitrag leisten selbstverwaltete subkulturelle Orte für eine diverse Kulturpraxis und offene Zivilgesellschaft in ländlichen Räumen? Wie gelingt es, Leerstände über lange Zeiträume weiterzuentwickeln, ohne dass sie ihre Attraktivität verlieren? In Lauscha kommen wir mit Beteiligten des Kulturkollektivs „Alte Goetheschule“ ins Gespräch, wir lernen die Arbeit des Projekts „Pößneck Alternativer Freiraum“ kennen und besuchen die „Alte Papierfabrik“ in Greiz, heute ein etabliertes soziokulturelles Zentrum. Anmeldung bis zum 14. Juni 2023. → Mehr |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| | Hofkonzert Schloss Blumenfeld. Foto © Alica Clemens |
|
|
|
|---|
|
|
Ideenreise #12: Einfach machen! Was bewirken unterschiedliche Herangehensweisen der Beteiligung? |
| | | Die TRAFO-Ideenreise #12 findet in Kooperation mit dem Förderprogramm „FreiRäume“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg statt. Im Zentrum der Reise steht die Frage, was beteiligungsorientierte Kulturprojekte in Kleinstädten und Dörfern langfristig bewirken können. Wir entdecken in Tengen das als kulturellen Anziehungspunkt wiederbelebte Schloss Blumenfeld, erfahren in Tafertsweiler, wie ein lokaler Verein ein ganzes Dorf in die Renovierung und Bespielung eines neuen Kultur- und Gemeinschaftsortes mit einbezieht und lernen in Wangen (Allgäu) Mitwirkende und Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsprozesses für die Neugestaltung eines alten Industrieareals kennen. Anmeldung bis zum 23. Juni 2023. → Mehr |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| |
| |
| | Bundesminister Cem Özdemir mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Claudia Roth bei der Übergabe der Förderurkunde an den Leiter des Programmbüros Aller.Land Samo Darian. Foto © BKM/Florian Gärtner/Photothek |
|
|
|
|---|
|
|
Neues bundesweites Förderprogramm für Kultur, Demokratie und Beteiligung in ländlichen Räumen |
| Am 3. Mai 2023 startete mit der Übergabe des Förderbescheides durch Claudia Roth MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien und Cem Özdemir MdB, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin ein neues bundesweites ressortübergreifendes Förderprogramm in Trägerschaft des Programmbüros Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH). Wie im Koalitionsvertrag (KoaV) vereinbart, entwickelt das Programm Aller.Land „ausgehend vom Trafo-Programm […] exemplarische Strategien für Kultur im ländlichen Raum und in strukturschwachen Regionen“ (KoaV, Seite 122). Mit einer Gesamtlaufzeit von 2023 bis 2030 bietet das Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ die Möglichkeit, lokale Gemeinschaften durch beteiligungsorientierte Kulturvorhaben langfristig vor Ort in den Regionen zu stärken. Der Bund stellt für das Programm Mittel in Höhe von bis zu 70 Millionen Euro bereit. Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Förderprogramm Aller.Land → www.allerland-programm.de |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| |
| |