Was in der Lausitz der Bergbau und im Saarland die Stahlindustrie, ist in der Westpfalz das Wandermusikantentum. Die fahrenden Musiker waren früher das wirtschaftliche Rückgrat der Region, denn als die Westpfalz im 19. Jahrhundert verarmte, brachten sie Geld und Welterfahrungen nach Hause. Bis heute ist das sichtbar, zum Beispiel durch die zahlreichen Musikvereine oder an den vielen aufwendig gestalteten Häuserfassaden. Was aber tun mit diesem Kulturerbe, wenn man es nicht nur ins Museum stellen möchte? Die Landkreise Kusel und Kaiserslautern haben in TRAFO an die lokale Tradition angeknüpft und dafür ein Kulturbüro gegründet. Das „Musikantenlandbüro“ erprobt gemeinsam mit Dorfgemeinschaften, Vereinen und Engagierten der Region, wie Kulturerbe nicht nur sichtbar gemacht wird, sondern auch neue und lebendige Initiativen hervorbringt. Eindrücke davon gibt unser neuer Film „Tradition in Gegenwart und Zukunft“. Mit dieser Ausgabe endet unsere Newsletter-Reihe der Projektportraits. Alle Ausgaben der Reihe gibt es hier gebündelt zum Nachlesen. Wir wünschen eine spannende Lektüre! Ihr TRAFO-Programmbüro |