­

Newsletter 01/2025

Kulturerbe im Hier und Jetzt: Eine Westpfälzer Tradition belebt das kulturelle Engagement der Region 

­

Editorial

Was in der Lausitz der Bergbau und im Saarland die Stahlindustrie, ist in der Westpfalz das Wandermusikantentum. Die fahrenden Musiker waren früher das wirtschaftliche Rückgrat der Region, denn als die Westpfalz im 19. Jahrhundert verarmte, brachten sie Geld und Welterfahrungen nach Hause. Bis heute ist das sichtbar, zum Beispiel durch die zahlreichen Musikvereine oder an den vielen aufwendig gestalteten Häuserfassaden.

 

Was aber tun mit diesem Kulturerbe, wenn man es nicht nur ins Museum stellen möchte? Die Landkreise Kusel und Kaiserslautern haben in TRAFO an die lokale Tradition angeknüpft und dafür ein Kulturbüro gegründet. Das „Musikantenlandbüro“ erprobt gemeinsam mit Dorfgemeinschaften, Vereinen und Engagierten der Region, wie Kulturerbe nicht nur sichtbar gemacht wird, sondern auch neue und lebendige Initiativen hervorbringt. Eindrücke davon gibt unser neuer Film „Tradition in Gegenwart und Zukunft“. 
 

Mit dieser Ausgabe endet unsere Newsletter-Reihe der Projektportraits. Alle Ausgaben der Reihe gibt es hier gebündelt zum Nachlesen. 
 

Wir wünschen eine spannende Lektüre! 
Ihr TRAFO-Programmbüro 

­

Jugend-Jazz-Camp auf Burg Lichtenstein in der Westpfalz. Foto: Tourismus Pfälzer Bergland 

Das Projekt im Portrait

An der Schnittstelle von Vergangenheit und Zukunft

Die regionale Architektur und Kulturlandschaft zeugen bis heute von der Tradition der Westpfälzer Wandermusikanten. Mit diesem Erbe verbunden sind auch Werte wie Weltoffenheit und die Würdigung von Kreativität. Hier setzt das „Musikantenlandbüro“ im Westpfälzer TRAFO-Projekt an: Es fördert Kooperationen, in denen es neben der Musik auch um aktuelle Themen wie Gemeinschaft, Migration oder Resilienz geht. Und es unterstützt Museen bei der zeitgemäßen Vermittlung des historischen Erbes und Bürgerinnen bei der Umsetzung von Projekten wie Dorfmusicals, Konzerten, Erzählcafés oder Dorffesten. 

→ Mehr

­

Film: „Tradition in Gegenwart und Zukunft“. Titelmotiv: Westpfälzer Musikantenland, Maria Glasmann

Film: Das Westpfälzer Musikantenland

Hier wird kulturelles Erbe lebendig

Unser Film zeigt, wie Westpfälzer Kulturaktive mit Unterstützung des Musikantenlandbüros eine 150 Jahre alte Tradition wieder ins Bewusstsein rücken: Ein Audiowalk macht das Kulturerbe für alle sicht- und hörbar, ein Dorfmusical stärkt die Zusammenarbeit der Vereine, regionale Ensembles spielen in TRAFO neu arrangierte, historische Partituren. Im Film sprechen Initiatorinnen und Mitwirkende über ihre Motivation und ihre Erfahrungen im Westpfälzer TRAFO-Projekt.  

 

→ Film: „Tradition in Gegenwart und Zukunft“

­

Ausstellung „Pfälzer Wandermusikanten und ihre Rezeption im In- und Ausland“ im Pfälzer Musikantenland-Museum. Foto: Kreisverwaltung Kusel/Maria Glasmann

Zwei zentrale Orte für Erbe und Vermittlung

Museen auf Burg Lichtenberg und in Mackenbach werden neugestaltet

Das Musikantenland­-Museum Burg Lichtenberg und das Westpfälzische Musikantenmuseum Mackenbach sind wichtige Orte für die Vermittlung des regionalen Erbes. Im Rahmen von TRAFO begleitete das Musikantenlandbüro die Neukonzeption und Überarbeitung der Ausstellungen und Angebote beider Museen. Das Museum auf Burg Lichtenberg wird bei der Umgestaltung seiner Dauerausstellung künftig auch vom Museumsverband Rheinland-Pfalz unterstützt. Das Musikantenlandbüro plant außerdem die Gründung einer Bürgerstiftung, um seine Arbeit in der Region auch langfristig weiterführen zu können. TRAFO fördert die Weiterentwicklung der Museen und die nachhaltige Verankerung der Beteiligungsformate des Projektes bis einschließlich 2025.

→ www.westpfaelzer-musikantenland.de

­

 

TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel

Projekteure bakv gGmbH

Crellestr. 29-30

10827 Berlin

 

Tel. +49 (0) 30 / 609 886 050

Fax +49 (0) 30 / 221 853 72

 

info@trafo-programm.de

www.trafo-programm.de
Instagram

LinkedIn