­

Newsletter 07/2024

Aufbruch in die Region: Wie im Vogelsbergkreis ein mobiles Kulturbüro das Kulturangebot stärkt  

­

Editorial

Engagement wecken, für Mitgestaltung begeistern und verstärken, was schon da ist: Im hessischen Vogelsbergkreis haben sich die Kreisverwaltung, ein soziokulturelles Zentrum und eine Musikschule zusammengetan. Gemeinsam haben sie ein mobiles Kulturbüro auf Reise durch die Region geschickt. 
 

Im Vogelsberg liegen die Dörfer weit verstreut von den Oberzentren, die Wege sind lang. Das „TraVobil – Büro für kulturelle Einmischung“ kommt, wenn es gerufen wird, wirkt und bleibt über mehrere Monate in einer Gemeinde. Dort öffnet es Raum für neue Ideen, fragt nach den Wünschen der Bewohnerinnen, vernetzt Kulturaktive und entwickelt gemeinsam mit ihnen neue Kulturangebote. 
 

Unser Newsletter nimmt die Erfahrungen und Arbeitsweisen im TRAFO-Projekt „TraVogelsberg“ in den Blick. Und der Film „Ein Büro für kulturelle Einmischung“ beschreibt die Herangehensweise des mobilen Kulturbüros, das schon in neun Kommunen im Vogelsberg aktiv war.
 

Mit dieser Newsletter-Reihe widmen wir uns den TRAFO-Projekten der zweiten Förderrunde und stellen ihre aktuellen Themen und Arbeitsschwerpunkte vor. 
 

Wir wünschen eine spannende Lektüre! 
Ihr TRAFO-Programmbüro 

­

Im Rahmen von „TraVobil“ sind in Alsfeld, Antrifttal und Romrod auch Filme entstanden. Foto: TraVogelsberg

Das Projekt im Portrait

„TraVogelsberg“ – Eine Region bricht auf  

In einer Region wie dem Vogelsberg reicht es nicht aus, auf ein starkes Zentrum zu bauen. Die Landkreisverwaltung, das soziokulturelle Zentrum Kreuz in Fulda und die Lauterbacher Musikschule setzen daher auf aufsuchende Kulturarbeit. Dabei bringt das Kulturzentrum Kreuz Erfahrungen in Beteiligungsprozessen und neue künstlerische Formate ein. Die Lauterbacher Musikschule vernetzt als „KulturSpinnerei“ unter anderem mit dem wandernden Kulturcafé kulturelle Akteure der Region. 

→ Mehr

­

Film: „Ein Büro für kulturelle Einmischung“. Titelmotiv: Caspar Sessler

Film: Ein Büro für kulturelle Einmischung 

Aufsuchende Kulturarbeit im Vogelsberg 

Im ländlichen Raum gibt es viel Kultur, aber oft sind die Angebote und die Akteure, die sich kulturell und künstlerisch engagieren, nicht untereinander vernetzt. Hier setzt das mobile Kulturbüro „TraVobil“ an, indem es lokale Kulturaktive und kulturelle Projekte unterstützt. Wenn es dann weiterzieht, bleibt etwas im Ort: zum Beispiel der Kunstraum im Ladenlokal, das neu belebte Dorffest oder die Kirche, die zum Kulturzentrum wird. 

 

→ Film: „Ein Büro für kulturelle Einmischung“

­

Kleine Kulturprojekte fördert der Landkreis aus einem Regionalkulturfonds. Foto: TraVogelsberg

Nachhaltige Strukturen für die Kultur  

Kreisverwaltung und Musikschule bleiben Ansprechpartner für die Region

Neben dem kulturpolitischen Format einer jährlichen regionalen Kulturkonferenz etablierte der Vogelsbergkreis einen Regionalkulturfonds für kleinere Kulturprojekte. Der Landkreis bleibt auch nach TRAFO Ansprechpartner für die Kulturakteure in der Region und möchte die erprobten Strukturen für Kulturberatung und -förderung langfristig weiterführen. Die Lauterbacher Musikschule e.V. hat sich im Rahmen von TRAFO zu einem soziokulturellen Zentrum weiterentwickelt. Als „KulturSpinnerei“ schafft sie auch zukünftig Räume und Anlässe für Begegnung und Austausch und kooperiert mit Partnern in der Region.

→ www.travogelsberg.de
→ www.kulturspinnerei.com

­

 

TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel

Projekteure bakv gGmbH

Crellestr. 29-30

10827 Berlin

 

Tel. +49 (0) 30 / 609 886 050

Fax +49 (0) 30 / 221 853 72

 

info@trafo-programm.de

www.trafo-programm.de
Instagram

Facebook
LinkedIn