­

Newsletter 06/2024

Ins Gespräch kommen: Wie der Landkreis und vier Kulturpartner den Dialog im Altenburger Land anregen 

­

Editorial

Im Altenburger Land will der Landkreis zu einer neuen Diskussionskultur beitragen – und setzt dabei auf Kultur. Drei Kultureinrichtungen und ein Sozialunternehmen haben sich zusammengeschlossen und gemeinsam mit dem Landkreis erprobt, ob und wie Kultur mehr Räume für Begegnung und Austausch schaffen kann. Wie bleibt man miteinander im Gespräch – außerhalb der eigenen „Blase“, über Gemeindegrenzen und Vorurteilsschranken hinweg?
 

Diese Frage lotet „Der fliegende Salon“ aus, die Versuchsanordnung, mit der die Kultureinrichtungen in der Region unterwegs sind. Der Salon lässt sich in Kirchen, Gemeindesälen, Museen oder Gasthöfen nieder. Vereine und lokale Initiativen gestalten das Format zusammen mit den Kulturpartnern. In über 12 Gemeinden des Altenburger Landes hat der Salon schon stattgefunden.  
 

Im Newsletter nehmen wir die Arbeitsweisen und Erfahrungen im Altenburger TRAFO-Projekt in den Blick. Begleitend dazu veröffentlichen wir den Film „Impulse für eine neue Diskussionskultur“ der zeigt, wie die „fliegenden Salons“ Menschen ins Gespräch bringen. 
 

In den kommenden Monaten widmen wir unsere Newsletter den TRAFO-Projekten der zweiten Förderrunde und stellen ihre aktuellen Themen und Arbeitsschwerpunkte vor. 
 

Wir wünschen eine spannende Lektüre, 
Ihr TRAFO-Programmbüro 

­

Datscha-Radio in den Altenburger Kleingärten. Foto: Jörg Neumerkel

Das Projekt im Portrait

Ein fliegender Salon fürs Altenburger Land 

Nicht allein auf die touristische Anziehungskraft setzen, sondern mit und für die Menschen vor Ort Kultur machen. Dafür haben der Landkreis und seine Kultureinrichtungen ein mobiles Format ins Leben gerufen: „Der fliegende Salon“ lädt mit künstlerischen Mitteln die Menschen dazu ein, ihre Orte neu zu beschreiben, den Austausch über die Zukunft historischer Gebäude anzustoßen und Kulturschätze in ihrer Region zu heben. Und nebenbei dazu, sich kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. → Mehr

­

Film: „Impulse für eine neue Diskussionskultur“. Titelmotiv: Marina Kinski | kollektivkubik.de

Film: Impulse für eine neue Diskussionskultur

Wie die Salonformate Begegnung schaffen

Das Altenburger Land hat ein reiches kulturelles Erbe und viele engagierte Kulturakteurinnen und Kulturakteure. Wie fängt man an, diese untereinander zu vernetzten und den Austausch auch über Gemeindegrenzen hinweg anzuregen? Im TRAFO-Projekt „Der fliegende Salon“ wurden zahlreiche Projekte angestoßen, darunter Ideenwerkstätten, Erzählcafés, Dorfrundgänge oder Zeitzeugensalons. Bei der so genannten Kulturschatzsuche waren Bürgerinnen, Künstler und Kulturschaffende in kleinen, interessensgeleiteten Teams über mehrere Monate gemeinsam in der Region unterwegs, um Kulturschätze zu heben und für alle sichtbar zu machen. Unser Film beleuchtet am Beispiel dieser Kulturschatzsuche, was Mitwirkende, Projektpartner und Akteurinnen im Altenburger TRAFO-Projekt bewegt.

 

→ Film: Impulse für eine neue Diskussionskultur

­

Das Lindenau-Museum tourt mit „museum unterwegs“ durch die Region. Foto: Sandrino Donnhauser

Kultureinrichtungen führen erprobte Formate fort

Zeitzeugensalon, Museum unterwegs, Kulturschatzsuche   

In den letzten Jahren wurden im Altenburger TRAFO-Projekt unterschiedliche Herangehensweisen und Formate der Beteiligung erprobt. Nun zeichnet sich ab, wie es weitergeht: Das Lindenau-Museum Altenburg führt das Vermittlungsformat „museum unterwegs“ fort, der „Zeitzeugensalon“ bleibt fester Bestandteil der Museumsarbeit der Burg Posterstein. Und die „Kulturschatzsuche“ hat sich als Format bewährt, um Menschen zusammenzubringen. TRAFO fördert die nachhaltige Verankerung der Beteiligungsformate und die Netzwerkarbeit des Projektes bis einschließlich 2025. 

→ www.fliegender-salon.de

­

 

TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel

Projekteure bakv gGmbH

Crellestr. 29-30

10827 Berlin

 

Tel. +49 (0) 30 / 609 886 050

Fax +49 (0) 30 / 221 853 72

 

info@trafo-programm.de

www.trafo-programm.de
Instagram

Facebook
LinkedIn