Gemeinsame Ideen, neue Beziehungen und neue Räume für Austausch: Wenn Kulturaktive, Kultureinrichtungen und Kommunen mit Interessierten vor Ort zusammenarbeiten, kann in ländlichen Regionen vieles entstehen. Vor allem, wenn dabei Kunst und Kultur ins Spiel kommen, die Partizipation als künstlerische Strategie begreifen. Was künstlerische Beteiligungsvorhaben bewirken können, machen zwei Praxiseinblicke in die TRAFO-Regionen Uecker-Randow und Rendsburg-Eckernförde deutlich: Hier nehmen wir das Format der Dorfresidenzen und die kokreative Methode der KreisKultur in den Blick. Und wir blicken in unser Nachbarland, nach Nordfrankreich, wo sich die ehemalige Kohlestadt Loos-en-Gohelle auf der Suche nach einer neuen Identität zur ökologischen Pilotkommune entwickelt hat – mit und durch partizipative Kulturprojekte. Das deutsch-französische Zukunftswerk hat dazu eine Studie in Auftrag gegeben. Wir haben Dr. Julia Plessing eingeladen, die Ergebnisse für uns vorzustellen. Weitere Ansätze und noch mehr Ideen für die Gestaltung kultureller Vorhaben in ländlichen Räumen lesen Sie in unserer Handreichung für die Regionale Kulturarbeit „Vernetzen und Mitgestalten“. Wir wünschen eine spannende Lektüre! Ihr TRAFO-Programmbüro |