­

Newsletter 01/2024

Zweiter Teil der TRAFO-Handreichung erschienen: Vernetzen und Mitgestalten

­

Editorial

Warum lohnt es sich, in partizipative Kulturprojekte zu investieren? Was können Regionale Kulturarbeit und die Vernetzung vor Ort in ländlichen Räumen bewirken?

 

In unserer neuen Handreichung für die Regionale Kulturarbeit „Vernetzen und Mitgestalten“ stellen wir gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) Ideen und Ansätze für eine vernetzte und partizipative Kulturarbeit vor, die die TRAFO-Projekte in ihren Regionen erfolgreich erprobt haben. Und wir werfen einen praktischen Blick auf künstlerische Prozesse vor Ort. 

 

Die Menschen, die in den TRAFO-Regionen haupt- und ehrenamtlich kulturell aktiv sind, haben während der letzten Jahre Orte für Austausch und Zusammenarbeit geschaffen, die Geschichte ihrer Dörfer neu erzählt, Netzwerke geknüpft und neue Perspektiven auf die Gegenwart und Zukunft ihrer Regionen eröffnet. Ihr Engagement zeugt von der großen Lust, sich einzubringen und gemeinsam mit anderen ihre Region zu gestalten. Kultur kann dafür ein entscheidendes Initial sein.

 

Unser Newsletter gibt einen ersten Einblick in die Handreichung „Vernetzen und Mitgestalten“ und stellt zwei Beispiele genauer vor: Die TRAFO-Regionen Oderbruch und Köthen haben eine neue Kultur der Mitgestaltung entwickelt, die nun zu einem stärkeren Zusammenhalt beiträgt und konkrete Begegnungsorte geschaff­en hat. 

Wir wünschen eine spannende Lektüre! 
Ihr TRAFO-Programmbüro

­

Grafik: ©TRAFO | NODE Berlin Oslo

Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit. Teil 2: Vernetzen und Mitgestalten

Eine Handreichung von TRAFO und dem Deutschen Institut für Urbanistik 

Wie können Netzwerke und die Arbeit regionaler Gremien zu einer kooperativen Kulturarbeit in ländlichen Regionen beitragen? Wie können künstlerische Arbeitsweisen Räume für Begegnung und Beteiligung öffnen? Und wie können Kulturinstitutionen kokreative Prozesse befördern, damit aus einem Bündnis verschiedenster Akteur*innen eine neue Kultur des Miteinanders wird? Unsere Handreichung zeigt, wie lebendige Mitgestaltung gelingen kann, welche Formate sich dafür eignen und welche Rahmenbedingungen dafür nötig sind.

Die digitale Handreichung ist hier frei zum Download verfügbar:  

→ Download als PDF
→ Druckfreundliche PDF (s/w)

Die analoge Publikation erscheint im Mai. Sie kann kostenfrei per Mail an info [at] trafo.de vorbestellt werden. → Mehr Infos

­

#Blickwechsel 2023 im Schlosspark Köthen (Anhalt). Foto: Christian Korn

Neue Orte des Miteinanders auf dem Köthener Schlossareal

TRAFO-Praxis in der Handreichung

Wie wird die Entwicklung eines Kulturareals zum echten Gemeinschaftsprojekt? Das zeigt der Schlossbund in Köthen – ein Zusammenschluss unterschiedlichster Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik. Das Bündnis schafft nicht nur neue kulturelle Möglichkeitsräume für die Köthener Bürger*innen. Die Arbeit des Schlossbundes illustriert zudem, wie Kooperation auf Augenhöhe zwischen ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierten, zwischen freien Initiativen und kommunalen Einrichtungen gelingen kann – und auch welche Herausforderungen damit verbunden sind.  → Mehr

­

Ein Ort der Mitgestaltung: das Oderbruch Museum Altranft. Foto: Alex Pop Schirmer 

Kollektive Programmarbeit im Oderbruch Museum Altranft

TRAFO-Praxis in der Handreichung

Grimms „Kluge Bauerstocher“ als Beitrag zur Agrardebatte, ein deutsch-polnisches Erntefest, eine Murmelbahn – was hat all das mit Museum zu tun? In Altranft sehr viel: Hier hat sich das Oderbruch Museum zu einer „Werkstatt für ländliche Kultur“ transformiert – und sich für kollektive Wissensproduktion geöffnet. Gearbeitet wird gemeinsam mit denjenigen, die das Oderbruch und seine Landschaft prägen. Eine zentrale Säule des Museumsprogramms sind Jahresthemen, mit denen sich nicht nur eine inhaltliche Schwerpunktsetzung, sondern vor allem auch ein Arbeitsprinzip der Mitgestaltung verbindet. → Mehr

­

Grafik: ©TRAFO | NODE Berlin Oslo

Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit. Teil 1: Loslegen

Erster Teil der Handreichung und weitere TRAFO-Publikationen

Unsere Handreichung für die Regionale Kulturarbeit „Teil 1: Loslegen“ ist im Juni 2022 erschienen. Darin beschreiben wir, wie Akteur*innen aus Kultur, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft gemeinsam einen Prozess zur Stärkung und Entwicklung Regionaler Kulturarbeit anstoßen können.

 

Die Handreichung „Teil 1: Loslegen“ sowie weitere TRAFO-Publikationen stehen hier kostenfrei zum Download zur Verfügung: 

→ Alle Veröffentlichungen

­

 

TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel

Projekteure bakv gGmbH

Crellestr. 29-30

10827 Berlin

 

Tel. +49 (0) 30 / 609 886 050

Fax +49 (0) 30 / 221 853 72

 

info@trafo-programm.de

www.trafo-programm.de
Instagram

Facebook
X