Warum lohnt es sich, in partizipative Kulturprojekte zu investieren? Was können Regionale Kulturarbeit und die Vernetzung vor Ort in ländlichen Räumen bewirken? In unserer neuen Handreichung für die Regionale Kulturarbeit „Vernetzen und Mitgestalten“ stellen wir gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) Ideen und Ansätze für eine vernetzte und partizipative Kulturarbeit vor, die die TRAFO-Projekte in ihren Regionen erfolgreich erprobt haben. Und wir werfen einen praktischen Blick auf künstlerische Prozesse vor Ort. Die Menschen, die in den TRAFO-Regionen haupt- und ehrenamtlich kulturell aktiv sind, haben während der letzten Jahre Orte für Austausch und Zusammenarbeit geschaffen, die Geschichte ihrer Dörfer neu erzählt, Netzwerke geknüpft und neue Perspektiven auf die Gegenwart und Zukunft ihrer Regionen eröffnet. Ihr Engagement zeugt von der großen Lust, sich einzubringen und gemeinsam mit anderen ihre Region zu gestalten. Kultur kann dafür ein entscheidendes Initial sein. Unser Newsletter gibt einen ersten Einblick in die Handreichung „Vernetzen und Mitgestalten“ und stellt zwei Beispiele genauer vor: Die TRAFO-Regionen Oderbruch und Köthen haben eine neue Kultur der Mitgestaltung entwickelt, die nun zu einem stärkeren Zusammenhalt beiträgt und konkrete Begegnungsorte geschaffen hat. Wir wünschen eine spannende Lektüre! Ihr TRAFO-Programmbüro |