­

Newsletter 08/2023

Ideenkongress: Umfangreiche Dokumentation online

­

Editorial

Was bewegt Kultur in ländlichen Räumen? 
 

Diese Frage stand im Fokus des zweiten TRAFO-Ideenkongresses zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen, der vom 27. bis 29. September im Wirkbau Chemnitz stattfand – mit mehr als 150 Partnern aus Kultur, Politik, Regionalentwicklung, Bildung, Wissenschaft, Kulturförderung und Demokratiearbeit, über 40 Programmpunkten und etwa 600 Teilnehmenden.

 

Eine umfangreiche Dokumentation des Kongresses können Sie jetzt auf der TRAFO-Webseite entdecken. Dort finden Sie die Videomitschnitte der zentralen Podien und Gespräche, Schwerpunkte der fünfzehn Ideenreisen zu inspirierenden Beteiligungsprojekten und Kulturorten in ganz Deutschland, Eindrücke der künstlerischen Projekte sowie Mitschnitte aus vier Themenräumen für Zukunftsfragen ländlicher Regionen.    

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern! 


Ihr TRAFO-Programmbüro  

­

Podium mit Ministerin Bettina Materin, Markus Franke, Yvonne Globert und Dr. Philipp Salamon-Menger. Foto: © Anika Dollmeyer

Gespräche und Podien

Politik und Praxis im Austausch 

Drei Podiumsgespräche brachten auf dem TRAFO-Ideenkongress sehr unterschiedliche Blickwinkel auf die Kultur in ländlichen Räumen zusammen: Dabei ging es um die Herausforderungen der Kulturförderung, um Allianzen zwischen Kultur- und Demokratiearbeit und darum, was Kunst und Kultur zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen können. Die Philosophische Bühne von Jürgen Wiebicke fragte nach den Konzepten hinter den Begriffen „Zusammenhalt“ und „Gleichwertigkeit“. Weitere Gespräche widmeten sich der Rolle künstlerischer Projekte für die Zukunft ländlicher Räume und der Frage, welche Strukturen und Ressourcen eine nachhaltige Kulturarbeit braucht. Alle Gespräche haben wir mitgeschnitten. 
→ Mehr

­

Themenraum "Teil Sein" in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft: Parisa Majidi, Nagham Parade, Mira Akara und Najwa Mehrabi. Foto © Anika Dollmeyer

Themenräume

Seismografen für Zukunftsfragen

Kultur in ländlichen Räumen ist ein Querschnittsthema mit Bezügen zur Demokratiearbeit, Regionalentwicklung, Sicherung der Daseinsvorsorge oder Kreativwirtschaft. Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Praxis haben wir Themenräume zu Trends und aktuellen Herausforderungen der Kultur in ländlichen Räumen gestaltet: etwa zur Wiederbelebung von Kulturhäusern, zur Bedeutung beteiligungsorientierter künstlerischer Residenzen oder zur Frage, was junge Menschen bewegt und was sie dazu bringt, ihre eigenen Kulturvorhaben zu organisieren. Hier finden Sie die Mitschnitte aus vier Themenräumen.  → Mehr

­

Eröffnende Performance von PODIUM Esslingen mit Paula Kallies und Tänzerinnen der Kreismusikschule Oberhavel. © Foto: Sandrino Donnhauser

Konzertperformance: DOPPEL(T)LEBEN

Musikalische Vielfalt ländlicher Räume

Mit der Musikperformance Doppel(t)leben stellte das Podium Esslingen fünf Musikerinnen und Musiker vor, die in ihren Biografien einen großen Teil der musikalischen Vielfalt ländlicher Regionen zusammenbringen. Die Arrangements der musikalischen Porträts erzählen davon, wie die Musik der beteiligten Künstlerinnen und Künstler heute entsteht, zwischen Stadt und Land, durch Jung und Alt, zwischen Hauptamt und Hauptengagement. Hier finden Sie die Mitschnitte des Auftakt- und des Abschlusskonzertes. → Mehr

­

"Ideenreise vor Ort" nach Heersum, Hildesheimer Land. Foto © Sandrino Donnhauser

Ideenreisen vor Ort

Fünfzehn inspirierende Kulturinitiativen

Wie kann es gelingen, bewährte Praxis von einem Ort auf einen anderen zu übertragen, über die Grenzen eines Dorfes, einer Region oder eines Förderprogrammes hinaus? Die „Ideenreisen vor Ort“ brachten 15 Ideenorte aus ganz Deutschland nach Chemnitz. Kulturaktive, Vereinsvorsitzende, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Kunst- und Theatermachende nahmen das Kongresspublikum gedanklich mit in ihre Regionen und gaben einen Einblick in die Vielfalt und die Wirkung von Kulturinitiativen in ländlichen Räumen. → Mehr

­

Philosophische Bühne mit Jürgen Wiebicke beim Ideenkongress. Foto © Anika Dollmeyer

„Streiten und Verständigen – Überlegungen zur Zukunft der Demokratie“

Vortrag von Jürgen Wiebicke 

Wie gelingt ein Verstehen auch über unterschiedliche Überzeugungen hinweg? Wie lernen wir einen konstruktiven Umgang mit dem unausweichlichen Wandel? Und was hat das Ganze mit Zusammenhalt und Demokratie zu tun? Der Autor und Radio-Moderator Jürgen Wiebicke resümiert seine Eindrücke vom TRAFO-Ideenkongress und fasst die Gespräche der „Philosophischen Bühne“ zusammen. → Mehr

­

 

TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel

Projekteure bakv gGmbH

Crellestr. 29-30

10827 Berlin

 

Tel. +49 (0) 30 / 609 886 050

Fax +49 (0) 30 / 221 853 72

 

info@trafo-programm.de

www.trafo-programm.de
Instagram

Facebook
X