­

Newsletter 07/2023

Ideenkongress: Programmausblick III

­

Editorial

In weniger als zwei Wochen dürfen wir Sie in Chemnitz begrüßen! Mit rund 40 Programmpunkten über drei Tage versteht sich der TRAFO-Ideenkongress als Plattform für den Austausch über die Praxis kultureller Arbeit und über Kulturförderung in ländlichen Räumen. Im Zentrum steht die Frage: Was bewegt Kultur auf dem Land? Das gesamte Programm des Ideenkongresses ist jetzt online. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 17. September. 

 

Die Stadt, in der wir zu Gast sind, ist gemeinsam mit 38 umliegenden Kommunen in zwei Jahren Europäische Kulturhauptstadt und Chemnitz 2025 unser Partner in gleich zwei Themenräumen. Wir haben mit Geschäftsführer Stefan Schmidtke darüber gesprochen. Die Begriffe „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ und „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“ fallen immer wieder, wenn es um politische Leitplanken für die Zukunft ländlicher Regionen geht. Was ist damit aber konkret gemeint? Denken Sie mit Jürgen Wiebicke darüber nach: Auf der „Philosophischen Bühne“ erkundet der Radio-Moderator mit ausgewählten Gästen die Konzepte hinter den Begriffen. Im Interview verrät er uns vorab, was für ihn ein gelungenes Gespräch ausmacht.

 

Entdecken Sie Chemnitz zu Fuß – als Teil des „Drift Clubs“, für den der Spiele-Entwickler Sebastian Quack aktuell um Ihre Mitwirkung bittet. Mit dem Aufruf „Was bedeutet für Sie Gemeinschaft?“ fragt er nach Ihren Gruppenerlebnissen, die er zu einem Soundtrack für seine Exkursion verarbeitet. Eröffnet wird der Ideenkongress durch die Konzertperformance DOPPEL(T)LEBEN: Im dritten Werkstattgespräch fasst PODIUM Esslingen die Erlebnisse der künstlerischen Recherchereisen für uns zusammen. 

 

Alle Podiumsgespräche werden auch per Livestream übertragen. 

 

Wir freuen uns auf Sie in Chemnitz, 
Ihr TRAFO-Programmbüro

 

→ Programmbuch als PDF
­
→ Jetzt anmelden! 
­

Dorfresidenz in Liepgarten, Uecker-Randow. Foto: Kulturlandbüro © Peter van Heesen

„Für mich ist Neugierde der Maßstab“

Interview mit Jürgen Wiebicke

Wie werden wir in Zukunft leben? Was bedeutet Gemeinschaft? Wie solidarisch sind wir? Das sind nur drei der vielen Fragen, über die der Autor und Moderator Jürgen Wiebicke mit seinen Gästen spricht – in seiner Sendung „Das Philosophische Radio“ auf WDR 5. Auf dem TRAFO-Ideenkongress möchte Jürgen Wiebicke sich mit Gesprächsgästen über Themen wie „Gleichwertigkeit“ oder „Zusammenhalt“ austauschen, und zwar live vor Ort auf der „Philosophischen Bühne“. → Mehr

­

Makerhub im Rahmen von Chemnitz 2025. Foto © Ernesto Uhlmann

Nächste Haltestelle: Zusammenarbeit

Interview mit Stefan Schmidtke

Chemnitz ist Veranstaltungsort des Ideenkongresses, die Europäische Kulturhauptstadt 2025 einer unserer Partner der Themenräume. Das Konzept von Chemnitz 2025 nimmt das Umland der Stadt und auch die ganze Region Erzgebirge in den Blick. Welche historischen Verbindungen bestehen zwischen Chemnitz und seinen Nachbarn? Welche kulturellen Verknüpfungen stehen im Programm der Kulturhauptstadt? Wir fragen nach bei Stefan Schmidtke, dem Geschäftsführer Programm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. → Mehr

­

Ideenreise nach Mecklenburg-Vorpommern. Foto © Jörg Gläscher

Aufruf: Anekdoten zum Thema Gemeinschaft gesucht

Exkursion „Drift Club“ von Sebastian Quack 

Wer eine Stadt entdecken möchte und deshalb eine Tour bucht, der weiß, dass es ein halbes Dutzend Highlights zu sehen geben wird. Überraschungen sind eher nicht vorgesehen. Auf dem Ideenkongress wollen wir Sie einladen, Chemnitz anders kennenzulernen – und nebenbei Fragen von Gemeinschaft und Zusammenhalt zu erkunden. Willkommen im „Drift Club“: Jede Tour wird einzigartig sein. Im Vorfeld verarbeitet der Künstler Sebastian Quack Sprachnachrichten zu einem Soundtrack für die Exkursion und bittet um Ihre Mitwirkung. Rufen Sie uns an! → Mehr

­

PODIUM Esslingen zu Besuch bei Paula Kallies in Zernikow. Foto © Konrad Hartig

„Manchmal geht ein neues Universum auf"

PODIUM Esslingen im Werkstattgespräch

Für die Recherche zur Performance DOPPEL(T)LEBEN haben sich Anselm Bieber und Joosten Ellée auf Reise durch Deutschland begeben. Sie haben unterschiedliche Persönlichkeiten besucht, jede mit besonderen musikalischen Hintergründen. Für PODIUM Esslingen bestand die Herausforderung darin, in dieser Vielfalt den roten Faden herauszuarbeiten. Was sie erlebt und welche Performances sich aus diesem künstlerischen Forschungsprojekt entwickelt haben, können Sie auf dem Ideenkongress in Chemnitz sehen und hören. → Mehr

­

Anreise und Aufenthalt 
 

Ihren Aufenthalt beim Ideenkongress möchten wir so barrierearm und angenehm wie möglich gestalten. Der Veranstaltungsort und die einzelnen Kongressräume sind stufenlos erreichbar und weitestgehend barrierefrei zugänglich. In den Ausführlichen Anreiseinformationen finden Sie weitere Hinweise zu den Einschränkungen und zur Anreise.

 

Haben Sie Fragen zur Barrierefreiheit?

Kontaktieren Sie uns:

E-Mail: ideenkongress@trafo-programm.de 

Telefon: +49 (0) 341 / 392 946 90

­

 

TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel

Projekteure bakv gGmbH

Crellestr. 29-30

10827 Berlin

 

Tel. +49 (0) 30 / 609 886 050

Fax +49 (0) 30 / 221 853 72

 

info@trafo-programm.de

www.trafo-programm.de
Facebook
Twitter