| |
| |
| |
Newsletter 02/2023 Ideenreisen zeigen Vielfalt von Kultur in ländlichen Räumen |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| | Kultur in ländlichen Räumen meint eine Vielzahl an Akteuren, Themen und Strukturen. Mit unseren TRAFO-Ideenreisen möchten wir diese Vielfalt sichtbar machen. Besuchen Sie mit uns von März bis Juni 2023 ausgewählte Kulturprojekte und Kulturorte bundesweit, sammeln Sie neue Impulse für die eigene Arbeit und kommen Sie mit Kolleginnen und Kollegen in Austausch, die ganz ähnliche Fragen haben. Als Reiseziele haben wir Projekte in Brandenburg, Bayern, Sachsen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern ins Auge gefasst, die trotz ihrer Unterschiede eines gemeinsam haben: Sie entfalten vor Ort eine starke Wirkung, die Einfluss nimmt auf die Entwicklung der Region.
Wir sind der Ansicht, dass die persönliche Erfahrung dieser Wirkung und der direkte Austausch unersetzlich sind und laden Sie ein, sich vor Ort selbst ein Bild zu machen, was Kultur dort bewegt hat und noch immer bewegt – im Selbstverständnis der Menschen und in der Region.
Einen Überblick über alle bisher geplanten Reisen gibt dieser Newsletter.
Wir freuen uns, wenn wir Sie als Mitreisende begrüßen dürfen! Ihr TRAFO-Programmbüro |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| | Foto © Hannah Kuke, T30 e.V. Demmin |
|
|
|
|---|
|
|
Ideenreise #4: Engagement durch kulturellen Eigensinn? Wie es gelingen kann, dass Menschen ihr Umfeld aktiv mitgestalten. |
| | | Die TRAFO-Ideenreise #4 führt uns in Kooperation mit dem Programm „Neulandgewinner“ nach Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen der Reise widmen wir uns gezielt den Fragen: Was kann in strukturschwachen, ländlichen Regionen entstehen, wenn die Bürgerinnen und Bürger selbst das Heft in die Hand nehmen? Wie kann bürgerschaftliches Engagement durch Kunst und Kultur gestärkt werden? Wir entdecken gemeinsam neue Formen der Mitgestaltung und besuchen dafür „Neulandgewinnerinnen“ in der Kleinstadt Demmin und in der Gemeinde Tribsees, die mit kulturellem Eigensinn ganze Kommunen aktiviert haben.
Anmeldung bis zum 28. Februar 2023. → Mehr Infos |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| | Foto © Jörg Gläscher / Neulandgewinner |
|
|
|
|---|
|
|
Ideenreise #5: Welche Freiräume braucht es, damit Jugendliche Verantwortung übernehmen können? |
| | | Die TRAFO-Ideenreise #5 führt in Kooperation mit dem Programm „Neulandgewinner“ nach Sachsen. Jugendliche benötigen Freiräume, die sie nach ihren Vorstellungen gestalten und über die sie eigenständig verfügen können. Wir gehen auf dieser Reise der Frage nach, was junge Menschen brauchen, um selbst Verantwortung übernehmen zu können und Leerstände zu ihren Orten zu machen. In Grimma besuchen wir das „Dorf der Jugend“ in der alten Spitzenfabrik und weitere Projekte, wie die „Buchkinder“. In Wurzen und Püchau erfahren wir, wie der Verein Schweizerhaus Püchau e.V. generationenübergreifende Kulturprojekte organisiert und Jugendliche in den Aufbau eines lokalen kulturellen Begegnungsortes eingebunden werden.
Anmeldung bis zum 08. März 2023. → Mehr Infos |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| | Theater im Fluss am Hafendorf Rechlin. Foto © Christin Drühl / Traumschüff |
|
|
|
|---|
|
|
Ideenreise #6: Der Anstoß von außen – Wie kann Kunst zur Stärkung der Demokratie beitragen? |
| | | Die TRAFO-Ideenreise #6 führ in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) nach Brandenburg. Im Fokus dieser Reise steht die Frage: Kann ein künstlerischer Impuls von außen einen Anstoß geben und demokratische Prozesse im ländlichen Raum nachhaltig stärken? Wir besuchen das Traumschüff, das als schwimmendes Wandertheater Menschen miteinander ins Gespräch bringt, und lernen die Methode der Aktionskünstlerinnen Radikale Töchter kennen, die vor allem mit jungen Erwachsenen außergewöhnliche künstlerische Formen der politischen Teilhabe erarbeiten. Außerdem erfahren wir mehr über die Mediationsarbeit der Neuen Auftraggeber, durch die in Bottom-up-Prozessen Kunstprojekte im öffentlichen Raum entstehen.
Anmeldung bis zum 05. April 2023. → Mehr Infos |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| | Foto © Monika Krajka / TRAFO |
|
|
|
|---|
|
|
Ideenreise #7: Kulturelle Beteiligungsprojekte in der deutsch-tschechischen Grenzregion |
| | | In Kooperation mit der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) führt die TRAFO-Ideenreise #7 nach Bayern. Wir besuchen kulturelle Projekte und Initiativen, die gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Grenzregion Brücken zwischen Tschechien und Deutschland schlagen. Eine unserer Stationen ist das Centrum Bavaria Bohemia. Details zum geplanten Programm folgen in Kürze. → Mehr Infos |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| | Foto © René Seidel / Löbau lebt e.V. |
|
|
|
|---|
|
|
Ideenreise #8: Skaten, schrauben, Makerspace – Was brauchen Jugendliche, um selbst aktiv zu werden? |
| | | Die TRAFO-Ideenreise #8 findet in Kooperation mit dem Programm „Orte der Demokratie“ des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung statt und führt erneut nach Sachsen. Im Programm „Orte der Demokratie“ sind Menschen aus allen Bevölkerungs- und Altersgruppen eingeladen, Orte des Gemeinwesens mitzugestalten. Wir erfragen auf der Reise: Wie können insbesondere Jugendperspektiven in diesen Orten Raum bekommen? Was hält junge Menschen in ihrem Ort? Und welche Unterstützung brauchen sie, um sich eine Zukunft aufzubauen? In Löbau besuchen wir einen Makerspace, der von Jugendlichen geleitet wird, die Gemeinde Krauschwitz berichtet vom Aufbau eines neuen Jugendortes und in Bautzen sprechen wir über die (mobile) Demokratiearbeit mit Jugendlichen eines soziokulturellen Zentrums. Anmeldung bis zum 26. April 2023. → Mehr Infos |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| | Foto © Josepha Baum / Kulturlandbüro |
|
|
|
|---|
|
|
Ideenreise #9: Gemeinschaft und Zusammenhalt – Was kann durch eine Dorfresidenz in einer Gemeinde entstehen? |
| | | Unsere TRAFO-Ideenreise #9 führt uns in Zusammenarbeit mit dem TRAFO-Projekt Kulturlandbüro in Uecker-Randow nach Mecklenburg-Vorpommern. Die Ideenreise stellt das Format der Dorfresidenz in den Vordergrund: Künstlerinnen und Künstler verlegen ihren Lebensmittelpunkt in Dörfer oder kleine Städte und entwickeln über mehrere Monate partizipative Projekte mit der Bevölkerung. Welche Chancen bietet dieses Format für den ländlichen Raum? Und was bleibt, wenn der Künstler oder die Künstlerin den Ort wieder verlässt? Dafür besuchen wir Penkun und Battinsthal, wo aktuell ein großes gemeinde- und länderübergreifendes Tanzstück entsteht, sowie Pasewalk, wo die Impulse aus einer Künstlerinnenresidenz zu einem neuen Gemeinschaftsort geführt haben, der inzwischen eigenverantwortlich weiter betrieben wird. Anmeldung bis zum 09. Mai 2023. → Mehr Infos |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| | Heindepark. Foto © Andreas Hartmann |
|
|
|
|---|
|
|
Ideenreise #10: Von der Praxis zur Theorie – Welchen Beitrag leisten künstlerische Beteiligungsformate zur regionalen Entwicklung? |
| | | In Kooperation mit dem Fonds Soziokultur findet die TRAFO-Ideenreise #10 zu Kulturpraxis und Kulturpolitik in Niedersachsen statt. Die lokale Kunst- und Kulturszene braucht eine gemeinsame Strategie, um das kulturelle Leben einer Region nachhaltig zu stärken, wobei der urbane und der ländliche Raum hier bestenfalls ineinandergreifen. Auf unserer TRAFO-Ideenreise besuchen wir eine Probe der Heersumer Sommerspiele, bei denen seit mehr als zwanzig Jahren ganze Vereine, Familien und Einzelpersonen gemeinsam Theater spielen. Außerdem sprechen wir über die Kulturentwicklungsplanung des Hildesheimer Landes: Wie kann die Vernetzung der Akteure und Akteurinnen am besten gelingen? Und welchen Beitrag kann ein künstlerisches Beteiligungsformat, wie das des Landschaftstheaters Heersum, zur regionalen Entwicklung beitragen? Anmeldung bis zum 30. Mai 2023. → Mehr Infos |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| | Die Ideenreisen richten sich an all jene, die die Entwicklung ihrer Gemeinde, ihrer Region oder Institution aktiv mitgestalten möchten. Angesprochen sind Vertreterinnen der Kultur- und Regionalentwicklung, Verwaltung und Kommunen sowie Kulturaktive. Die Teilnahme an den zweitägigen Ideenreisen ist kostenlos; die Kosten für An- und Abreise sowie die Übernachtung tragen die Teilnehmenden selbst. Das detaillierte Programm, Angaben zum organisatorischen Ablauf und jeweils aktuelle Informationen zu den Ideenreisen finden Sie über den folgenden Link: → zur Anmeldung Bei Fragen zu den Ideenreisen bitten wir um eine Nachricht an: ideenreisen@trafo-programm.de. |
|
|
|
|---|
|
|
| |
| |
| |