­
­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­

Newsletter 05/2022

­
­

Prozesse fördern, Vernetzung stärken, Beteiligung ernst nehmen

­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­

Editorial

­

Kulturförderung sollte nicht nur auf Projekte und Produktionen setzen, sondern auch Prozesse stärker fördern. 

So lautet die zentrale Empfehlung des Empfehlungspapiers für die Kultur in ländlichen Räumen, das wir im Juni gemeinsam mit dem Deutschen Landkreistag veröffentlicht haben. Darin plädieren wir auch dafür, mehr Förderung für Vernetzungs- und Beteiligungsaktivitäten bereitzustellen. Die Empfehlungen fußen auf den Erfahrungen, die unsere zehn TRAFO-Regionen seit 2015 gemacht haben. 
Für diesen Newsletter haben wir nun auch außerhalb von TRAFO nach Akteuren gesucht, die Veränderungsprozesse anstoßen und dabei Vernetzung und Beteiligung ernst nehmen. Fündig geworden sind wir beim Fonds Soziokultur, bei LEADER und bei der Bundeszentrale für politische Bildung. 

Mechthild Eickhoff vom Fonds Soziokultur erzählt von einem neuen Förderinstrument, mit dem Transformationsprozesse in Institutionen unterstützt werden konnten, und teilt die dadurch gewonnen Erkenntnisse der vergangenen Monate. Eine LEADER-Aktionsgruppe in Thüringen gibt Einblick in erste Erfahrungen mit einem Entwicklungsprozess für die Kultur in ihrem Landkreis. Und Simon Lengemann von der Bundeszentrale für politische Bildung berichtet über die Schnittmengen von kultureller und politischer Bildung und über das Potenzial künstlerischer Beteiligungsprojekte, die unmittelbar an der Lebensrealität der Menschen ansetzen. 

Übrigens: Zeitgleich mit dem Empfehlungspapier haben wir eine Handreichung zur regionalen Kulturarbeit herausgebracht, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) entstanden ist.

 

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre! 
Ihr TRAFO-Programmbüro

­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­

Foto: Etienne Girardet, Projekt PPPressure – Druck (Alte Feuerwache Berlin/Academy – Bühnenkunstschule und Produktionshaus für Jugendliche)

­
­
­ ­ ­
­

Entwicklungslabore für die Kultur schaffen

Interview mit Mechthild Eickhoff

­

Der Fonds Soziokultur fördert seit 2020 nicht nur Projekte, sondern auch Entwicklungsprozesse im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Ziel ist es, freie Träger der Soziokultur, kulturellen Bildung und Medienkulturarbeit auf Basis ihrer Pandemie-Erfahrungen bei ihrem Transformationsprozess zu unterstützen. Geschäftsführerin Mechthild Eickhoff über Erprobung, Revision und den Wunsch nach einem Umdenken in der Kulturförderung. → Mehr

­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­

Foto: Caspar Sessler

­
­
­ ­ ­
­

Mit vier K für mehr regionalen Zusammenhalt

Interview mit Dr. Beate Kegler und Alexander Pilling

­

In der Saale-Orla-Region hat die LEADER-Aktionsgruppe gemeinsam mit dem Landkreis einen Entwicklungsprozess für die Kultur angestoßen. Allen Beteiligten ist klar: Das Konzept, das nach zwei Jahren entsteht, ist nicht der Abschluss der Arbeit, sondern der Startschuss für einen längerfristigen Prozess, in dem die Vernetzung von Kulturaktiven eine Schlüsselrolle für die Entwicklung der Region spielt. Kulturwissenschaftlerin Dr. Beate Kegler und LEADER-Regionalmanager Alexander Pilling berichten darüber, wie Kultur dabei helfen kann, Zusammenhalt und Identifikation in einem Kreis zu schaffen, der erst nach 1989/90 am Schreibtisch entstanden ist. → Mehr

­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­

Foto: Charlotte Jadke

­
­
­ ­ ­
­

„Kultur ist kein Trojanisches Pferd für politische Bildung“

Interview mit Simon Lengemann

­

Eine der Empfehlungen, die TRAFO gemeinsam mit dem Deutschen Landkreistag veröffentlicht hat, lautet: Beteiligung ernst nehmen, zum Beispiel indem mehr partizipative Formate mit künstlerischen Mitteln realisiert werden. Wir haben Simon Lengemann von der Bundeszentrale für politische Bildung gefragt, weshalb die bpb als Akteur der politischen Bildung auf künstlerische Beteiligungsformate setzt, und wie die Kultur und die politische Bildung gut zusammenarbeiten können. → Mehr

­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­

Foto: TRAFO/Monika Krajka

­
­
­ ­ ­
­

Weitere TRAFO-Ideenreisen ab März 2023

Im Rückblick: Reise zu “Dritten Orten” in NRW

­

TRAFO veranstaltet zweitägige Exkursionen zu inspirierenden Orten und Initiativen, die mit ganz unterschiedlichen Strategien auf aktuelle Herausforderungen der Kultur in ländlichen Räumen reagieren. Auch im nächsten Jahr setzen wir die Ideenreisen in vier Themenfeldern fort – eine Einladung und mehr Informationen zu den anstehenden Reisen erhalten Sie mit dem nächsten Newsletter! Hier finden Sie Eindrücke und Stimmen von der ersten Ideenreise am 12.–13. Oktober in Kooperation mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. → Mehr

­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­

 

TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel

Projekteure bakv gUG

Crellestr. 29-30

10827 Berlin

 

Tel. +49 (0) 30 / 609 886 050

Fax +49 (0) 30 / 221 853 72

 

info@trafo-programm.de

www.trafo-programm.de
Facebook
Twitter

­
­
­
­
­
­
­
­
­ ­ ­