Ideenkongress 2023
28/09/2023 13:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#eingeladen
Atomino
Gastspiel: „Wir müssen wieder mehr tanzen!“ Von Verlust und Verbindung in Strasburg (Um.)

Wir zeigen einen Film von Sabrina Dittus, der im Rahmen einer Dorfresidenz des Kulturlandbüros in Uecker-Randow in der Gemeinde Strasburg entstanden ist. Anschließend berichten die Filmemacherin und eine Protagonistin von der Zusammenarbeit in der Residenzzeit.

„Wir müssen wieder mehr tanzen!“ Von Verlust und Verbindung in Strasburg (Um.)

Ein Film entstanden im Rahmen einer Dorfresidenz des Kulturlandbüros Uecker-Randow in Strasburg

Strasburg (Um.) ist ein von Verlust geprägter Ort. Von einstmals über 9.000 Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt in Vorpommern ist heute nurmehr die Hälfte übrig. 2021 zog die Filmemacherin Sabrina Dittus als Residenzkünstlerin in die Kleinstadt – entstanden ist in dieser Zeit ein Film, der von der Sehnsucht nach mehr Gemeinschaft, vom Leben vor und nach der Wende und von Begegnungen mit Menschen im Alter aller Generationen erzählt.

mit

Sabrina Dittus, Filmemacherin
Karla Müller, Protagonistin
David Adler, Projektleiter Kulturlandbüro TRAFO-Region Uecker-Randow

Moderation: Janek Müller

Beteiligungsorientierte künstlerische Vorhaben können ganz unterschiedliche Wirkungen in einer Region entfalten. Menschen rücken näher zusammen, finden neue Sichtweisen auf die Themen vor Ort und schaffen neue Anlässe der Gemeinschaft. Zum Ideenkongress hat TRAFO drei Produktionen zu Werkstattgesprächen eingeladen. Sie geben Einblicke in die künstlerischen Produktionen, die vor Ort entstanden sind.

28/09/2023 17:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#eingeladen
Atomino
Gastspiel: „Das Fest – Święto Tańca. Tanz auf dem Plateau“

Wir zeigen eine Tanz-Theater-Aufführung von „Tänzer* ohne Grenzen“, entstanden im Rahmen einer Dorfresidenz des Kulturlandbüros in Uecker-Randow in der Gemeinde Battinsthal.

„Das Fest – Święto Tańca. Tanz auf dem Plateau“

Vier Kommunen, drei Künstlerinnen, über sechs Monate Arbeit, ein Fest mit über 100 Tanzenden, Näherinnen und anderen Beteiligten aus Deutschland und Polen. Bei der Tanz-Theater-Aufführung der Dorfresidenz „Das Fest – Tanz auf dem Plateau“ versammelten sich die Mitwirkenden symbolisch um eine lange Festtafel als Ort der Ausgelassenheit, der Begegnung und des Austausches. Inszeniert wurde das Stück vom Künstlerteam des Vereins „Tänzer* ohne Grenzen“ auf Grundlage von Geschichten und Erzählungen der Beteiligten aus der Region.

mit
• Be van Vark, Bärbel Jahn und Anja Schäplitz, Tänzer* ohne Grenzen e.V.
• Lisa Selzer, Projektassistenz
Hannelore Zimmermann, Einwohnerin von Pasewalk und ehrenamtlich Mitwirkende
Antje Zibell, Bürgermeisterin Penkun
Karin Peter, Sachgebietsleiterin Bildung und Schulentwicklungsplanung, Landkreis Vorpommern-Greifswald

Moderation: Micha Kranixfeld

Beteiligungsorientierte künstlerische Vorhaben können ganz unterschiedliche Wirkungen in einer Region entfalten. Menschen rücken näher zusammen, finden neue Sichtweisen auf die Themen vor Ort und schaffen neue Anlässe der Gemeinschaft. Zum Ideenkongress hat TRAFO drei Produktionen zu Werkstattgesprächen eingeladen. Sie geben Einblicke in die künstlerischen Produktionen, die vor Ort entstanden sind.

28/09/2023 18:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#eingeladen
Festhalle
Philosophische Bühne: Ein Gespräch zum Thema „Zusammenhalt“

Ob die Diagnosen von einem liberalen oder konservativen Standpunkt gestellt werden – wenn es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt geht, kommen sie zum gleichen Ergebnis: Der Zusammenhalt schwindet. Stimmt das überall? Wie entsteht Zusammenhalt? Wodurch wird er bedroht? Was braucht es, um ihn zu stärken? Und was kann Kultur für den Zusammenhalt der Menschen leisten – vor allem in ländlichen Räumen?

Mit Jürgen Wiebicke.

Zu Gast: Prof. Dr. Christiane Woopen, Direktorin Center for Life Ethics, Universität Bonn

Was braucht ein gutes Gespräch? Für Jürgen Wiebicke lautet die Antwort: Neugierde. Wer neugierig ist, der sucht nach Antworten, die er noch nicht kennt. Und wer etwas erfahren will, der hört aufmerksam zu, um etwas Neues zu entdecken.

Seiner eigenen nicht nachlassenden Neugierde folgend, lädt Jürgen Wiebicke seit Jahren jeden Montagabend auf WDR5 Gäste in seine Sendung „Das Philosophische Radio“ ein. Und weil er findet, dass Neugierde keine Grenzen kennen sollte, hat er fürden Ideenkongress das Format des „Philosophischen Radios“ für ein Live-Publikum angepasst. Die Themen lauten „Gleichwertigkeit“, „Zusammenhalt“ und „Verständigung“. Die Philosophische Bühne lädt ein zu einem nachdenklichen Austausch, dazu, gemeinsam zu philosophieren. Und sie ist ein dringlicher Aufruf, neugierig zu bleiben.

28/09/2023 19:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#eingeladen
Festhalle
Konzertperformance: Doppel(t)leben - Zug um Zug zueinander

Ein künstlerisches Projekt von PODIUM Esslingen und TRAFO zur musikalischen Vielfalt in ländlichen Räumen. DOPPEL(T)LEBEN porträtiert fünf Solistinnen und Solisten in vier Performances. Hier: Bernhard Vanecek, Posaunist aus der Nähe von Mannheim.

Zug um Zug zueinander

Zwischen Kulturerbe und Weltläufigkeit

Bernhard Vaneceks musikalische Herkunft ist der Musikverein. Der Westpfälzer studierte klassische Posaune, sammelte Erfahrung im professionellen Sinfonieorchester, wurde aber nie warm mit dem klassischen Konzertbetrieb. Seine Welt als Leiter und Mentor zahlloser Amateurensembles unterschiedlichster Stilrichtungen wird ausschnitthaft durch kleine Videos und mit den Musiker*innen von PODIUM Esslingen dargestellt. Musikalisch bewegt sich diese bunte Performance zwischen der Tradition der Westpfälzer Wandermusikanten, klassischem Repertoire bis zu türkischem und indischem Liedgut seines transkulturellen Ensembles “World Music Café”.

Mitwirkende

Bernhard Vanecek, Posaune

mit den Musiker*innen von PODIUM Esslingen

Im Rahmen des Kooperationsprojekts DOPPEL(T)LEBEN arbeitet PODIUM Esslingen mit Musikerinnen und Musikern zusammen, die einen Bezug zum ländlichen und zum städtischen Raum haben und sich in unterschiedlichen musikalischen Welten bewegen. Für den Kongress entstehen Konzertperformances, in denen die Musikschaffenden und die Kontexte, in denen sie aktiv sind, portraitiert werden.

28/09/2023 20:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#eingeladen
Festhalle
Konzertperformance: Doppel(t)leben - Computerchips und Mundstücke | anschließend Abendbrot

Am zentralen Abend laden wir alle Kongressteilnehmenden zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Zwei Konzertperformances von DOPPEL(T)LEBEN rahmen den Austausch und das lockere Beisammensein ein. Im Rahmen des Kooperationsprojekts arbeitet PODIUM Esslingen mit Musikerinnen und Musikern zusammen, die einen Bezug zum ländlichen und zum städtischen Raum haben und sich in unterschiedlichen musikalischen Welten bewegen. Für den Kongress entstehen Konzertperformances, in denen die Musikschaffenden und die Kontexte, in denen sie aktiv sind, porträtiert werden. Hier: Thomas Blasko, Trompeter und Ingenieur aus Chemnitz.

Computerchips und Mundstücke

Zwischen Hauptberuf und Hauptengagement

Trotz seines Berufs als Ingenieur und Geschäftsführer eines Chemnitzer Unternehmens für Elektrodesign ist die Trompete für Thomas Blasko ein wichtiger und täglicher Begleiter und Angelpunkt. Mit seinen Ensembles STRELA und Blazerkollektiv aus Chemnitz und dem Erzgebirgskreis ist er auf zahllosen Veranstaltungen, Feiern und Festen unterwegs, da, wo Musik für ihn hingehört: mitten in der Gesellschaft. Gemeinsam mit den Musiker*innen von PODIUM Esslingen spielt er vornehmlich Singer-Songwriter-Musik aus unterschiedlichsten Stilrichtungen, aber auch Filmmusik und erzgebirgische Klassiker. Videos zeigen neben seinem Arbeitsumfeld sein besonderes Engagement als Friedhofstrompeter.

Mitwirkende

Thomas Blasko, Trompete

mit STRELA:

Fabian Böttcher, Gitarre, Gesang

mit Blazerkollektiv:

Tobias Dost, Posaune
Andreas Dost, Trompete
Sebastian Süß, Tuba

& den Musiker*innen von PODIUM Esslingen

Im Rahmen des Kooperationsprojekts DOPPEL(T)LEBEN arbeitet PODIUM Esslingen mit Musikerinnen und Musikern zusammen, die einen Bezug zum ländlichen und zum städtischen Raum haben und sich in unterschiedlichen musikalischen Welten bewegen. Für den Kongress entstehen Konzertperformances, in denen die Musikschaffenden und die Kontexte, in denen sie aktiv sind, portraitiert werden. Ein künstlerisches Projekt von PODIUM Esslingen und TRAFO zur musikalischen Vielfalt in ländlichen Räumen.