Ideenkongress 2023
28/09/2023 09:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#austauschen
Festhalle
Themenraum: Dom kultury – Maison de la Culture – Kulturhaus

Gemeinsam mit der Stiftung Genshagen geht TRAFO der Vergangenheit und Gegenwart von Kulturhäusern in Deutschland, Polen und Frankreich nach und fragt nach ihrem Potenzial für die Zukunft. 

Ein Themenraum kuratiert von Julia Effinger und Magdalena Nizioł.
Mehr im Interview: "Zwischen Sehnsuchtsort, Utopie und gelebter Praxis"

Moderation: Julia Effinger und Magdalena Nizioł. Simultanübersetzung aus dem Französischen und Polnischen ins Deutsche (Kopfhörer erforderlich)

Im Zentrum des Ideenkongresses stehen Themenräume. Sie sind unser Seismograf für Trends und aktuelle Herausforderungen der Kultur in ländlichen Räumen. Entstanden in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis sollen die Themenräume politische und soziologische, kulturelle und künstlerische Positionen zur Zukunft der Kultur in ländlichen Räume vorstellen.

28/09/2023 11:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#austauschen
Festhalle
Themenraum: Stadt-Land-Beziehungen

Im diesem gemeinsam mit der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH organisierten Themenraum werden verschiedene Akteurinnen und Akteure ihre Arbeit in Politik, Soziokultur, Kunst und Regionalentwicklung vorstellen. Die Kongressgäste erhalten Inspiration und Anregungen für spannende Ansätze auf dem Gebiet der kulturellen Zusammenarbeit und erfahren, welchen Mehrwert grenzüberschreitendes Arbeiten für die Kulturarbeit in ländlichen Räumen haben kann.

Ein Themenraum konzipiert von Stefan Schmidtke, Geschäftsführer Programm Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025.

Moderation: Stefan Schmidtke

Im Zentrum des Ideenkongresses stehen Themenräume. Sie sind unser Seismograf für Trends und aktuelle Herausforderungen der Kultur in ländlichen Räumen. Entstanden in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis sollen die Themenräume politische und soziologische, kulturelle und künstlerische Positionen zur Zukunft der Kultur in ländlichen Räume vorstellen.

28/09/2023 14:00 Uhr | in den Kalender eintragen
#austauschen
Festhalle
Podium: Zwischen Transformation, Eigenarten und Beharrungsvermögen: Wege und Sonderwege der Kulturförderung für ländliche Räume

Die Kultur in ländlichen Räumen steht oft sowohl vor ähnlichen als auch vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Wie reagieren die Bundesländer in ihrer Förderpolitik auf regionale Besonderheiten und strukturelle Unterschiede? Wie wirken die „Kulturknotenpunkte“ in Schleswig-Holstein und die Vernetzungs- und Beratungsstruktur „Kultur Land MV“ in Mecklenburg-Vorpommern? Wie fördert Rheinland-Pfalz Personen in Institutionen und Kommunen, um Angebote für Vernetzung und Beratung zu stärken? Das Podium zeichnet ein Bild von den Herausforderungen, vor denen ländliche Räume und ihre Kulturakteure in ihrem Bundesland stehen, und diskutiert im gemeinsamen Gespräch spezifische Lösungsansätze und wie diese voneinander profitieren können.

Mit
Markus Franke, Abteilungsleiter Kunst im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Yvonne Globert, Referatsleiterin Kulturelle Bildung und Soziokultur im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Philipp Salamon-Menger, stellvertretender Abteilungsleiter Kultur im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Moderation: Ellen Schweda

Vor welchen Herausforderungen steht die Kulturförderung für ländliche Räume und wie kann man ihnen begegnen? Und wie können Kunst und Kultur die Zukunftsaufgaben ländlicher Räume angehen und zu einer Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und zum Zusammenhalt der Gesellschaft beitragen? Drei Podiumsgespräche nähern sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Dieser Programmpunkt wird live übertragen unter: www.ideenkongress.de/live

28/09/2023 15:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#erkunden
Festhalle
Ideenreisen vor Ort

Erkunden Sie fünfzehn innovative Kulturprojekte aus ganz Deutschland, die wir in den letzten zwölf Monaten mit mehrtägigen Ideenreisen besucht haben und kommen Sie mit den Kulturaktiven ins Gespräch.

Mit den „Ideenreisen vor Ort“ holen wir Ideenorte aus ganz Deutschland nach Chemnitz. Seit vergangenem Jahr hat TRAFO auf zehn Ideenreisen zahlreiche Kulturaktive, Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland kennengelernt: Die Reisenden besuchten Orte, in denen mutige Raumnutzungskonzepte Menschen zusammenbringen und zur Mitgestaltung einladen. Sie sprachen mit Kulturaktiven, die Anlässe und Formate für gemeinsame Ideen geschaffen haben und erlebten starke Allianzen zwischen Kultur, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Fünfzehn der besuchten Projekte haben wir auf den Ideenkongress nach Chemnitz eingeladen. Moderiert von unseren Partnerinnen und Partnern geben Kulturaktive, Vereinsvorsitzende, Bürgermeister, Kunst- und Theatermachende und Engagierte einen Einblick in die Vielfalt und die Wirkung von Kulturinitiativen in ländlichen Räumen.

Die Regisseurin Meret Kiderlen und ihre Assistentin Linn Günther bringen die individuelle Atmosphäre der jeweiligen Ideenorte mit nach Chemnitz.

---

Veranstaltungstermine:

Mittwoch, 14:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr

Die Ideenreisen vor Ort beginnen jeweils in der Festhalle (Halle G). Aufgrund der begrenzten Platzkapazität benötigen Sie ein Ticket. Dieses erhalten Sie an der Registrierung vor Ort.

28/09/2023 18:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#eingeladen
Festhalle
Philosophische Bühne: Ein Gespräch zum Thema „Zusammenhalt“

Ob die Diagnosen von einem liberalen oder konservativen Standpunkt gestellt werden – wenn es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt geht, kommen sie zum gleichen Ergebnis: Der Zusammenhalt schwindet. Stimmt das überall? Wie entsteht Zusammenhalt? Wodurch wird er bedroht? Was braucht es, um ihn zu stärken? Und was kann Kultur für den Zusammenhalt der Menschen leisten – vor allem in ländlichen Räumen?

Mit Jürgen Wiebicke.

Zu Gast: Prof. Dr. Christiane Woopen, Direktorin Center for Life Ethics, Universität Bonn

Was braucht ein gutes Gespräch? Für Jürgen Wiebicke lautet die Antwort: Neugierde. Wer neugierig ist, der sucht nach Antworten, die er noch nicht kennt. Und wer etwas erfahren will, der hört aufmerksam zu, um etwas Neues zu entdecken.

Seiner eigenen nicht nachlassenden Neugierde folgend, lädt Jürgen Wiebicke seit Jahren jeden Montagabend auf WDR5 Gäste in seine Sendung „Das Philosophische Radio“ ein. Und weil er findet, dass Neugierde keine Grenzen kennen sollte, hat er fürden Ideenkongress das Format des „Philosophischen Radios“ für ein Live-Publikum angepasst. Die Themen lauten „Gleichwertigkeit“, „Zusammenhalt“ und „Verständigung“. Die Philosophische Bühne lädt ein zu einem nachdenklichen Austausch, dazu, gemeinsam zu philosophieren. Und sie ist ein dringlicher Aufruf, neugierig zu bleiben.

28/09/2023 19:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#eingeladen
Festhalle
Konzertperformance: Doppel(t)leben - Zug um Zug zueinander

Ein künstlerisches Projekt von PODIUM Esslingen und TRAFO zur musikalischen Vielfalt in ländlichen Räumen. DOPPEL(T)LEBEN porträtiert fünf Solistinnen und Solisten in vier Performances. Hier: Bernhard Vanecek, Posaunist aus der Nähe von Mannheim.

Zug um Zug zueinander

Zwischen Kulturerbe und Weltläufigkeit

Bernhard Vaneceks musikalische Herkunft ist der Musikverein. Der Westpfälzer studierte klassische Posaune, sammelte Erfahrung im professionellen Sinfonieorchester, wurde aber nie warm mit dem klassischen Konzertbetrieb. Seine Welt als Leiter und Mentor zahlloser Amateurensembles unterschiedlichster Stilrichtungen wird ausschnitthaft durch kleine Videos und mit den Musiker*innen von PODIUM Esslingen dargestellt. Musikalisch bewegt sich diese bunte Performance zwischen der Tradition der Westpfälzer Wandermusikanten, klassischem Repertoire bis zu türkischem und indischem Liedgut seines transkulturellen Ensembles “World Music Café”.

Mitwirkende

Bernhard Vanecek, Posaune

mit den Musiker*innen von PODIUM Esslingen

Im Rahmen des Kooperationsprojekts DOPPEL(T)LEBEN arbeitet PODIUM Esslingen mit Musikerinnen und Musikern zusammen, die einen Bezug zum ländlichen und zum städtischen Raum haben und sich in unterschiedlichen musikalischen Welten bewegen. Für den Kongress entstehen Konzertperformances, in denen die Musikschaffenden und die Kontexte, in denen sie aktiv sind, portraitiert werden.

28/09/2023 20:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#eingeladen
Festhalle
Konzertperformance: Doppel(t)leben - Computerchips und Mundstücke | anschließend Abendbrot

Am zentralen Abend laden wir alle Kongressteilnehmenden zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Zwei Konzertperformances von DOPPEL(T)LEBEN rahmen den Austausch und das lockere Beisammensein ein. Im Rahmen des Kooperationsprojekts arbeitet PODIUM Esslingen mit Musikerinnen und Musikern zusammen, die einen Bezug zum ländlichen und zum städtischen Raum haben und sich in unterschiedlichen musikalischen Welten bewegen. Für den Kongress entstehen Konzertperformances, in denen die Musikschaffenden und die Kontexte, in denen sie aktiv sind, porträtiert werden. Hier: Thomas Blasko, Trompeter und Ingenieur aus Chemnitz.

Computerchips und Mundstücke

Zwischen Hauptberuf und Hauptengagement

Trotz seines Berufs als Ingenieur und Geschäftsführer eines Chemnitzer Unternehmens für Elektrodesign ist die Trompete für Thomas Blasko ein wichtiger und täglicher Begleiter und Angelpunkt. Mit seinen Ensembles STRELA und Blazerkollektiv aus Chemnitz und dem Erzgebirgskreis ist er auf zahllosen Veranstaltungen, Feiern und Festen unterwegs, da, wo Musik für ihn hingehört: mitten in der Gesellschaft. Gemeinsam mit den Musiker*innen von PODIUM Esslingen spielt er vornehmlich Singer-Songwriter-Musik aus unterschiedlichsten Stilrichtungen, aber auch Filmmusik und erzgebirgische Klassiker. Videos zeigen neben seinem Arbeitsumfeld sein besonderes Engagement als Friedhofstrompeter.

Mitwirkende

Thomas Blasko, Trompete

mit STRELA:

Fabian Böttcher, Gitarre, Gesang

mit Blazerkollektiv:

Tobias Dost, Posaune
Andreas Dost, Trompete
Sebastian Süß, Tuba

& den Musiker*innen von PODIUM Esslingen

Im Rahmen des Kooperationsprojekts DOPPEL(T)LEBEN arbeitet PODIUM Esslingen mit Musikerinnen und Musikern zusammen, die einen Bezug zum ländlichen und zum städtischen Raum haben und sich in unterschiedlichen musikalischen Welten bewegen. Für den Kongress entstehen Konzertperformances, in denen die Musikschaffenden und die Kontexte, in denen sie aktiv sind, portraitiert werden. Ein künstlerisches Projekt von PODIUM Esslingen und TRAFO zur musikalischen Vielfalt in ländlichen Räumen.