Erkunden Sie fünfzehn innovative Kulturprojekte aus ganz Deutschland, die wir in den letzten zwölf Monaten mit mehrtägigen Ideenreisen besucht haben und kommen Sie mit den Kulturaktiven ins Gespräch. ↓
Mit den „Ideenreisen vor Ort“ holen wir Ideenorte aus ganz Deutschland nach Chemnitz. Seit vergangenem Jahr hat TRAFO auf zehn Ideenreisen zahlreiche Kulturaktive, Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland kennengelernt: Die Reisenden besuchten Orte, in denen mutige Raumnutzungskonzepte Menschen zusammenbringen und zur Mitgestaltung einladen. Sie sprachen mit Kulturaktiven, die Anlässe und Formate für gemeinsame Ideen geschaffen haben und erlebten starke Allianzen zwischen Kultur, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Fünfzehn der besuchten Projekte haben wir auf den Ideenkongress nach Chemnitz eingeladen. Moderiert von unseren Partnerinnen und Partnern geben Kulturaktive, Vereinsvorsitzende, Bürgermeister, Kunst- und Theatermachende und Engagierte einen Einblick in die Vielfalt und die Wirkung von Kulturinitiativen in ländlichen Räumen.
Die Regisseurin Meret Kiderlen und ihre Assistentin Linn Günther bringen die individuelle Atmosphäre der jeweiligen Ideenorte mit nach Chemnitz.
---
Veranstaltungstermine:
Mittwoch, 14:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr
Die Ideenreisen vor Ort beginnen jeweils in der Festhalle (Halle G). Aufgrund der begrenzten Platzkapazität benötigen Sie ein Ticket. Dieses erhalten Sie an der Registrierung vor Ort.
Eine Busfahrt bringt Sie durch Chemnitz hinaus aufs Land. Der Bus wird zum rollenden Reflexions- und Gesprächsraum. Die Reiseleitung übernehmen zwei Berlinerinnen vom Theaterkollektiv Turbo Pascal, die die Busfahrt moderieren und interaktiv gestalten. Die Ausgangsfrage: Wie funktioniert Gleichwertigkeit? Der letzte Stopp? Unbekannt! ↓
Steigen Sie mit uns ein und aus! Eine Busfahrt bringt Sie durch Chemnitz hinaus aufs Land. Die Reiseleitung übernehmen zwei Berlinerinnen vom Theaterkollektiv Turbo Pascal, die die Busfahrt moderieren und interaktiv gestalten. Der Bus wird zum rollenden Reflexions- und Gesprächsraum. Der Blick aus dem Fenster lädt dazu ein, unterschiedliche Perspektiven auf die Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land einzunehmen. Die Ausgangsfrage: Wie funktioniert Gleichwertigkeit? Der letzte Stopp? Unbekannt!
Mitwirkende
Angela Löer, Eva Plischke, Janina Janke (Turbo Pascal)
Turbo Pascal entwickelt interaktive Performances, die das Theater zum Versammlungs- und Verhandlungsraum gesellschaftlicher Prozesse machen. Zudem initiiert das Kollektiv partizipative Projekte mit Bürgerschaften und konzipiert Gesprächsformate. 2021 entwickelte Turbo Pascal gemeinsam mit dem Verein heimatBEWEGEN e.V. aus Ballenstedt das Projekt „Bus mit Schuss“.
Dauer: ca. 90 min / Kapazität für max. 50 Teilnehmende
Anmeldung an der Registrierung & Treffpunkt an der „Haltestelle“ Südseite Halle G
Eine Busfahrt bringt Sie durch Chemnitz hinaus aufs Land. Der Bus wird zum rollenden Reflexions- und Gesprächsraum. Die Reiseleitung übernehmen zwei Berlinerinnen vom Theaterkollektiv Turbo Pascal, die die Busfahrt moderieren und interaktiv gestalten. Die Ausgangsfrage: Wie funktioniert Gleichwertigkeit? Der letzte Stopp? Unbekannt! ↓
Steigen Sie mit uns ein und aus! Eine Busfahrt bringt Sie durch Chemnitz hinaus aufs Land. Die Reiseleitung übernehmen zwei Berlinerinnen vom Theaterkollektiv Turbo Pascal, die die Busfahrt moderieren und interaktiv gestalten. Der Bus wird zum rollenden Reflexions- und Gesprächsraum. Der Blick aus dem Fenster lädt dazu ein, unterschiedliche Perspektiven auf die Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land einzunehmen. Die Ausgangsfrage: Wie funktioniert Gleichwertigkeit? Der letzte Stopp? Unbekannt!
Mitwirkende
Angela Löer, Eva Plischke, Janina Janke (Turbo Pascal)
Turbo Pascal entwickelt interaktive Performances, die das Theater zum Versammlungs- und Verhandlungsraum gesellschaftlicher Prozesse machen. Zudem initiiert das Kollektiv partizipative Projekte mit Bürgerschaften und konzipiert Gesprächsformate. 2021 entwickelte Turbo Pascal gemeinsam mit dem Verein heimatBEWEGEN e.V. aus Ballenstedt das Projekt „Bus mit Schuss“.
Dauer: ca. 90 min / Kapazität für max. 50 Teilnehmende
Anmeldung an der Registrierung & Treffpunkt an der „Haltestelle“ Südseite Halle G