Ideenkongress 2023

Landjugend Unterkonnersreuth-Cottenbach
Gemeinschaft über Brauchtümer in Bayern

In der Landjugend Unterkonnersreuth-Cottenbach engagieren sich junge Menschen in Oberfranken für die vielseitigen Maibaum-Traditionen, die dazu beitragen, dass Gemeinschaft in ihrem Ort im ländlichen Raum entsteht und lebendig gehalten wird. Damit knüpfen sie an über Generationen weitergetragene Aktivitäten an. Die Tänze spielen dabei – neben anderen damit verbundenen Bräuchen – eine ganz besondere Rolle.

Seit vielen Jahren ist es in der Landjugend Unterkonnersreuth-Cottenbach in Oberfranken Tradition, am 1. Mai einen Maibaum aufzustellen. Bei diesem Brauch geht es nicht nur um das Aufstellen an sich, sondern um noch vieles mehr, wie z.B. das Verstecken des Maibaums, das Klauen des Maibaums von anderen Vereinen, das Bewachen des Maibaums in den Nächten vor dem Monatswechsel und natürlich den Volkstanzauftritt am 1. Mai. Die Volkstanzgruppe aus Unterkonnersreuth hat für dieses Jahr drei neue Tänze einstudiert. Durch diese Aktivität entsteht eine Gemeinschaft, die schon über mehrere Generationen gepflegt wird und dieses Jahr 100-jähriges Jubiläum feiert. Relativ lange im Voraus wird auf das Fest hingearbeitet. Der Erfolg wird zum Lohn der eigenen Arbeit. Zudem ist das Fest auf dem Dorfplatz ein Highlight für viele Menschen in der Umgebung, die sich dort häufig als Endstation ihrer 1. Mai Wanderung verabreden.

Mehr Infos: 

Dokumentarische Filmberichte geben einen Eindruck von der Arbeit:
Frankenschau aktuell: Was macht eine Landjugend aus? | ARD Mediathek
Alte Tradition, junge Mitglieder: Was macht eine Landjugend aus? | BR24

Diese Website wurde im März 2025 archiviert und wird nicht mehr redaktionell betreut.